Welchen Treibstoff nutzt ein Raumschiff?

Raumschiffe müssen enorme Kräfte überwinden, um von der Erde ins All zu gelangen. Sie brauchen deshalb sehr viel Energie – und dafür spezielle Treibstoffe. Doch welchen Treibstoff nutzt ein Raumschiff eigentlich?


1. Beim Start: Raketenantrieb

Ein Raumschiff kann im Weltall nicht einfach einen „Motor“ wie ein Auto oder Flugzeug nutzen, weil es im All keine Luft gibt, gegen die man sich abstoßen könnte. Stattdessen wird beim Start und auch im Weltraum ein Raketenantrieb verwendet.
Eine Rakete stößt Masse (heißes Gas) mit hoher Geschwindigkeit nach hinten aus und bewegt sich dadurch nach vorne – nach dem Rückstoßprinzip (3. Newtonsches Gesetz).


2. Arten von Treibstoff

Es gibt verschiedene Treibstoffe, je nach Mission und Rakete:

  • Flüssigtreibstoffe
    Viele moderne Raketen nutzen flüssige Treibstoffe, wie flüssigen Wasserstoff (H₂) und flüssigen Sauerstoff (O₂). Sie reagieren miteinander und erzeugen einen heißen Gasstrahl. Ein Beispiel: die Triebwerke der NASA-Rakete Saturn V oder des Space Shuttle.
  • Feststofftreibstoffe
    Diese bestehen aus einer festen, brennbaren Mischung. Sie sind einfacher zu lagern und zu handhaben, aber nicht regelbar. Feststoffraketen werden z.B. als Booster (Zusatzraketen) beim Start verwendet.
  • Hybride Antriebe
    Eine Mischung aus flüssigem und festem Treibstoff. Diese Systeme sind noch relativ selten, aber interessant, weil sie die Vorteile beider Arten verbinden.

3. Im Weltall

Im All braucht man keinen Sauerstoff aus der Luft – der Treibstoff enthält alles, was für die Verbrennung nötig ist. Für kleine Manöver oder die Steuerung nutzen viele Raumsonden und Satelliten chemische Triebwerke mit Hydrazin oder ähnliche Stoffe.
Es gibt auch moderne Technologien wie Ionenantriebe, die viel weniger Treibstoff brauchen und über längere Zeit sehr effizient arbeiten, allerdings mit geringer Schubkraft.


Fazit

Ein Raumschiff nutzt also keinen „normalen“ Treibstoff wie Benzin, sondern spezielle Raketenbrennstoffe – meist flüssige oder feste Treibstoffe, die sehr energiereich sind. Im Weltraum werden zusätzlich leichtere Antriebe wie Hydrazintriebwerke oder Ionenantriebe eingesetzt, um Kurskorrekturen und Manöver durchzuführen.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen der verschiedenen Treibstoffe oder einen kindgerechten Text dazu erstellen. Sag Bescheid!

Nach oben scrollen