Die Starship-Rakete von SpaceX gehört zu den ehrgeizigsten Raumfahrtprojekten der letzten Jahre. Entwickelt für interplanetare Missionen, ist sie nicht nur leistungsstark, sondern auch beeindruckend groß. Ein Vergleich mit bekannten Raketen zeigt ihr gewaltiges Ausmaß.
1. Aufbau der Starship-Rakete
Starship besteht aus zwei Hauptteilen:
- Super Heavy Booster: Die erste Stufe, die beim Start für den größten Schub sorgt.
- Starship Oberstufe: Die zweite Stufe, die Nutzlast transportiert und später selbst als Raumschiff dient.
2. Dimensionen
- Gesamthöhe: ca. 120 Meter (Super Heavy + Starship)
- Durchmesser: ca. 9 Meter
- Tragfähigkeit: Bis zu 100 Tonnen in den niedrigen Erdorbit (LEO)
3. Vergleich mit anderen Raketen
- Falcon 9: Höhe 70 m, Durchmesser 3,66 m, Nutzlast ca. 22 t in LEO.
- Falcon Heavy: Höhe 70 m, Durchmesser 3,66 m pro Booster, Nutzlast ca. 63,8 t in LEO.
- Saturn V (Apollo-Ära): Höhe 111 m, Durchmesser 10 m, Nutzlast ca. 140 t in LEO.
4. Besonderheiten
- Vollständig wiederverwendbar: Sowohl Super Heavy als auch Starship sind für wiederholte Starts konzipiert.
- Interplanetarisches Potenzial: Die Größe und Kapazität ermöglichen bemannte Missionen zum Mond oder Mars.
- Vergleichsmaßstab: Mit 120 Metern Höhe überragt Starship nahezu alle aktuellen Raketen und ist nur minimal höher als die historische Saturn V.
Fazit:
Die Starship-Rakete ist ein wahrer Gigant unter den Raumfahrzeugen: deutlich größer und leistungsfähiger als die Falcon-Raketen von SpaceX, und mit Abmessungen, die fast an die legendäre Saturn V heranreichen. Ihr Größenvergleich zeigt, wie ambitioniert SpaceX die interplanetare Raumfahrt angeht und welche technischen Herausforderungen gemeistert werden müssen.