Weltraum

Jupiter – Temperatur und Klima auf dem Gasriesen

Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems – und seine Temperaturen sind alles andere als gemütlich. Anders als auf der Erde gibt es keine feste Oberfläche, auf der man stehen könnte, sondern nur Gas- und Wolkenschichten. Oberflächentemperatur (Wolkenobergrenze) Durchschnittlich etwa -145 °C. An der Wolkengrenze sind die Temperaturen extrem kalt, da die Sonnenstrahlung nur einen […]

Jupiter – Temperatur und Klima auf dem Gasriesen Weiterlesen »

Wie schnell breitet sich das Universum aus?

Das Universum wächst – und das schon seit dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Doch wie schnell dehnt es sich eigentlich aus? Die Hubble-Konstante Astronomen messen die Expansionsgeschwindigkeit mit der sogenannten Hubble-Konstante. Sie gibt an, wie stark sich der Raum pro Megaparsec (ca. 3,26 Mio. Lichtjahre) Entfernung ausdehnt. Messungen mit Supernovae und Galaxien ergeben

Wie schnell breitet sich das Universum aus? Weiterlesen »

Was passiert mit der Information, die in ein Schwarzes Loch fällt?

Wenn Materie in ein Schwarzes Loch stürzt, scheint sie für immer verloren zu sein. Doch damit stellt sich eine der größten offenen Fragen der Physik: Was passiert mit der Information, die diese Materie enthält? Das Problem Allgemeine Relativitätstheorie: Sie beschreibt Schwarze Löcher als Objekte, die alles verschlingen – ohne Möglichkeit zur Rückkehr. Information, so scheint

Was passiert mit der Information, die in ein Schwarzes Loch fällt? Weiterlesen »

Supermassives Schwarzes Loch – das macht es so faszinierend

Supermassive Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Objekten im Universum. Sie sind wahre Giganten: Millionen bis Milliarden Mal schwerer als unsere Sonne – und doch unsichtbar, weil nicht einmal Licht ihrem Gravitationsfeld entkommen kann. Warum sind sie so spannend? Unerklärliche Entstehung: Während wir einigermaßen verstehen, wie „kleine“ Schwarze Löcher aus sterbenden Sternen entstehen, bleibt die

Supermassives Schwarzes Loch – das macht es so faszinierend Weiterlesen »

Wie gehen Astronauten auf die Toilette im All?

Die Frage, wie Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) oder bei anderen Weltraummissionen auf die Toilette gehen, ist nicht nur spannend, sondern auch wichtig für das Leben im All. Ohne Schwerkraft funktioniert vieles anders – auch das „Geschäft“ erledigen. Hier erfährst du, wie das genau klappt! Toiletten im Weltall – das Prinzip Auf der Erde

Wie gehen Astronauten auf die Toilette im All? Weiterlesen »

Wie schlafen Astronauten? – Schlafen im Weltall

Schlafen ist auch im Weltraum unverzichtbar – schließlich brauchen Astronauten Energie und Erholung, um ihre anspruchsvollen Aufgaben auf der Internationalen Raumstation (ISS) oder bei anderen Missionen zu bewältigen. Doch wie funktioniert das Schlafen eigentlich ohne Schwerkraft? Hier erfährst du, wie Astronauten im All schlafen und welche Herausforderungen dabei auftreten. Schlafen ohne Schwerkraft – das ist

Wie schlafen Astronauten? – Schlafen im Weltall Weiterlesen »

Lustige Namen für Planeten – Kreative Ideen aus dem Weltall!

Planeten tragen normalerweise eher ernste Namen, inspiriert von Göttern, Wissenschaftlern oder astronomischen Begriffen. Aber was wäre, wenn Planeten einfach mal richtig lustige, verrückte oder skurrile Namen bekommen würden? Hier sind einige Ideen und Gedanken zu lustigen Planeten-Namen, die garantiert für Schmunzeln sorgen! Warum lustige Planeten-Namen? Spaß am Entdecken: Lustige Namen machen Astronomie für alle zugänglicher

Lustige Namen für Planeten – Kreative Ideen aus dem Weltall! Weiterlesen »

Galaxie JADES-GS-z14-0

Die Galaxie JADES-GS-z14-0 ist derzeit die entfernteste bekannte Galaxie im Universum. Ihre Entdeckung wurde 2024 mit dem James Webb Space Telescope (JWST) gemacht und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Astronomie dar. Das Licht dieser Galaxie benötigte etwa 13,4 Milliarden Jahre, um uns zu erreichen, was bedeutet, dass wir sie so sehen, wie sie nur

Galaxie JADES-GS-z14-0 Weiterlesen »

Kann die Menschheit den Mond besiedeln?

Die Idee, den Mond zu besiedeln, fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Nach den Apollo-Missionen, bei denen Menschen den Mond betreten haben, stellt sich die Frage: Ist eine dauerhafte Mondbesiedelung realistisch – und was braucht es dafür? Warum den Mond besiedeln? Wissenschaftliche Forschung: Der Mond ist ein einzigartiger Ort, um mehr über das Sonnensystem und die Erdgeschichte

Kann die Menschheit den Mond besiedeln? Weiterlesen »

Rotation der Erde um die eigene Achse – was steckt dahinter?

Die Rotation der Erde um ihre eigene Achse ist ein grundlegender Vorgang, der unser tägliches Leben maßgeblich beeinflusst. Doch was genau bedeutet das, wie funktioniert es – und warum ist es so wichtig? Was ist die Erdrotation? Die Erde dreht sich einmal in etwa 24 Stunden um eine imaginäre Linie, die durch den Nordpol und

Rotation der Erde um die eigene Achse – was steckt dahinter? Weiterlesen »

Nach oben scrollen