Weltraum

Starship-Rakete: Größenvergleich und Dimensionen

Die Starship-Rakete von SpaceX gehört zu den ehrgeizigsten Raumfahrtprojekten der letzten Jahre. Entwickelt für interplanetare Missionen, ist sie nicht nur leistungsstark, sondern auch beeindruckend groß. Ein Vergleich mit bekannten Raketen zeigt ihr gewaltiges Ausmaß. 1. Aufbau der Starship-Rakete Starship besteht aus zwei Hauptteilen: Super Heavy Booster: Die erste Stufe, die beim Start für den größten […]

Starship-Rakete: Größenvergleich und Dimensionen Weiterlesen »

Die bekanntesten Raketen von SpaceX

SpaceX hat die Raumfahrt in den letzten Jahren entscheidend verändert. Durch wiederverwendbare Raketen und kosteneffiziente Starts hat das Unternehmen von Elon Musk die Branche revolutioniert. Einige Raketenmodelle sind besonders bekannt und prägen das Bild von SpaceX. 1. Falcon 1 Startjahr: 2006 Besonderheit: Erste orbitalfähige Rakete von SpaceX. Leistung: Trug kleine Satelliten in die Erdumlaufbahn. Bedeutung:

Die bekanntesten Raketen von SpaceX Weiterlesen »

Die Marsatmosphäre – dünn, kalt und voller Geheimnisse

Der Rote Planet fasziniert Forscher seit Jahrzehnten. Eine Schlüsselrolle für mögliche künftige Missionen spielt seine Atmosphäre, die sich deutlich von der irdischen unterscheidet. 1. Zusammensetzung Die Marsatmosphäre besteht zu etwa 95 % aus Kohlendioxid (CO₂). Die restlichen Anteile setzen sich aus Stickstoff (N₂), Argon (Ar) sowie Spuren von Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Wasserdampf zusammen. Sauerstoff ist

Die Marsatmosphäre – dünn, kalt und voller Geheimnisse Weiterlesen »

Der Nachthimmel auf dem Mars – fremd und faszinierend

Wer von der Erde aus den Nachthimmel betrachtet, sieht Sterne, Planeten und manchmal die Milchstraße. Auf dem Mars sieht die Nacht ähnlich aus – und doch völlig anders. Der rote Planet besitzt eine dünnere Atmosphäre, andere Himmelsobjekte stehen in anderen Konstellationen, und Lichtverhältnisse sind einzigartig. 1. Atmosphäre und Sichtbarkeit Die Mars-Atmosphäre ist sehr dünn –

Der Nachthimmel auf dem Mars – fremd und faszinierend Weiterlesen »

Sonnenfinsternis Grafik Bild Sonnenfinsternis – Arten einfach erklärt

Sonnenfinsternis – Arten einfach erklärt

Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht und das Sonnenlicht (teilweise oder vollständig) blockiert. Je nach Position von Erde, Mond und Sonne gibt es unterschiedliche Arten von Sonnenfinsternissen. 1. Totale Sonnenfinsternis Der Mond bedeckt die Sonne komplett. Für kurze Zeit wird es am Tag dunkel wie in der Nacht. Sichtbar

Sonnenfinsternis – Arten einfach erklärt Weiterlesen »

Ideen, um Zivilisationen außerhalb der Erde zu gründen

Die Vorstellung, Menschen auf anderen Planeten oder Monden anzusiedeln, fasziniert Wissenschaftler, Ingenieure und Science-Fiction-Autoren gleichermaßen. Mit fortschreitender Raumfahrttechnologie rückt die Idee einer außerirdischen Zivilisation von der Fantasie in den Bereich ernsthafter Forschung. 1. Mars-Kolonien Mars gilt als führender Kandidat für menschliche Siedlungen. Ideen: Unterirdische Habitate oder Kuppelstädte, um Strahlung und extreme Temperaturen zu schützen. Nutzung

Ideen, um Zivilisationen außerhalb der Erde zu gründen Weiterlesen »

Bekannte Astrobiologen weltweit

Astrobiologie ist ein spannendes Forschungsfeld, das die Suche nach Leben im Universum mit der Erforschung von Lebensursprüngen auf der Erde verbindet. Weltweit gibt es Wissenschaftler, die in diesem Bereich wegweisende Arbeit leisten. 1. Carl Sagan (1934–1996) – USA Einer der bekanntesten Astrobiologen und Astronomen. Pionier in der Popularisierung von Wissenschaft und der Suche nach außerirdischem

Bekannte Astrobiologen weltweit Weiterlesen »

Astrobiologie – Definition und Überblick

Astrobiologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Leben außerhalb der Erde existiert, wie es entstehen könnte und unter welchen Bedingungen es existieren kann. Sie verbindet Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Planetologie. Was genau untersucht die Astrobiologie? Ursprung des Lebens Wie ist Leben auf der Erde entstanden? Welche chemischen

Astrobiologie – Definition und Überblick Weiterlesen »

Milchstraße aus der Sicht von Australien Weltraum beobachten in Australien

Weltraum beobachten in Australien

Australien ist nicht nur für seine beeindruckende Natur bekannt, sondern auch für seinen atemberaubenden Sternenhimmel. Durch die geringe Lichtverschmutzung, weite Landschaften und die Lage auf der Südhalbkugel gehört das Land zu den besten Orten der Welt, um den Weltraum zu beobachten. Warum Australien ideal für Sternbeobachtung ist Südlicher Sternenhimmel: Viele Sternbilder, die in Europa kaum

Weltraum beobachten in Australien Weiterlesen »

Nach oben scrollen