Ideen, um Zivilisationen außerhalb der Erde zu gründen

Die Vorstellung, Menschen auf anderen Planeten oder Monden anzusiedeln, fasziniert Wissenschaftler, Ingenieure und Science-Fiction-Autoren gleichermaßen. Mit fortschreitender Raumfahrttechnologie rückt die Idee einer außerirdischen Zivilisation von der Fantasie in den Bereich ernsthafter Forschung. 1. Mars-Kolonien Mars gilt als führender Kandidat für menschliche Siedlungen. Ideen: Unterirdische Habitate oder Kuppelstädte, um Strahlung und extreme Temperaturen zu schützen. Nutzung […]

Ideen, um Zivilisationen außerhalb der Erde zu gründen Weiterlesen »

Bekannte Astrobiologen weltweit

Astrobiologie ist ein spannendes Forschungsfeld, das die Suche nach Leben im Universum mit der Erforschung von Lebensursprüngen auf der Erde verbindet. Weltweit gibt es Wissenschaftler, die in diesem Bereich wegweisende Arbeit leisten. 1. Carl Sagan (1934–1996) – USA Einer der bekanntesten Astrobiologen und Astronomen. Pionier in der Popularisierung von Wissenschaft und der Suche nach außerirdischem

Bekannte Astrobiologen weltweit Weiterlesen »

Astrobiologie – Definition und Überblick

Astrobiologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Leben außerhalb der Erde existiert, wie es entstehen könnte und unter welchen Bedingungen es existieren kann. Sie verbindet Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Planetologie. Was genau untersucht die Astrobiologie? Ursprung des Lebens Wie ist Leben auf der Erde entstanden? Welche chemischen

Astrobiologie – Definition und Überblick Weiterlesen »

Plattentektonik einfach erklärt

Warum gibt es Vulkane, Erdbeben und Gebirge? Die Antwort darauf liefert die Plattentektonik – ein Modell, das beschreibt, wie sich die Erdoberfläche ständig bewegt. Was ist Plattentektonik? Die Erdkruste besteht nicht aus einer durchgehenden festen Schicht, sondern aus mehreren riesigen „Platten“. Diese Platten schwimmen auf dem zähflüssigen oberen Erdmantel (Asthenosphäre) und bewegen sich ganz langsam

Plattentektonik einfach erklärt Weiterlesen »

Milchstraße aus der Sicht von Australien Weltraum beobachten in Australien

Weltraum beobachten in Australien

Australien ist nicht nur für seine beeindruckende Natur bekannt, sondern auch für seinen atemberaubenden Sternenhimmel. Durch die geringe Lichtverschmutzung, weite Landschaften und die Lage auf der Südhalbkugel gehört das Land zu den besten Orten der Welt, um den Weltraum zu beobachten. Warum Australien ideal für Sternbeobachtung ist Südlicher Sternenhimmel: Viele Sternbilder, die in Europa kaum

Weltraum beobachten in Australien Weiterlesen »

Bekannte Astronauten aus Deutschland

Deutschland hat eine beeindruckende Geschichte in der Raumfahrt und mehrere Astronauten hervorgebracht, die an internationalen Missionen teilgenommen haben. 1. Sigmund Jähn Erster Deutscher im All (1978) Flog für die DDR zur Raumstation Saljut 6 Pionier der deutschen Raumfahrt und Symbol für das Ostdeutschland-Engagement im Weltraum 2. Ulf Merbold Erster Westdeutscher Astronaut Teilnehmer der Space-Shuttle-Mission STS-9

Bekannte Astronauten aus Deutschland Weiterlesen »

Das schwerste Schwarze Loch aller Zeiten

Astronomen haben kürzlich ein Schwarzes Loch entdeckt, das mit einer Masse von etwa 36 Milliarden Sonnenmassen als das massereichste bekannte Schwarze Loch gilt. Es befindet sich im Zentrum der Galaxie LRG 3-757, die rund 5,6 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Diese Entdeckung wurde durch die Analyse von Gravitationslinseneffekten, bei denen das Licht eines

Das schwerste Schwarze Loch aller Zeiten Weiterlesen »

Jupiter – Temperatur und Klima auf dem Gasriesen

Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems – und seine Temperaturen sind alles andere als gemütlich. Anders als auf der Erde gibt es keine feste Oberfläche, auf der man stehen könnte, sondern nur Gas- und Wolkenschichten. Oberflächentemperatur (Wolkenobergrenze) Durchschnittlich etwa -145 °C. An der Wolkengrenze sind die Temperaturen extrem kalt, da die Sonnenstrahlung nur einen

Jupiter – Temperatur und Klima auf dem Gasriesen Weiterlesen »

War Einstein ein guter Mathematiker?

Albert Einstein gilt als das Symbol des genialen Physikers – doch wie stand es eigentlich um seine mathematischen Fähigkeiten? Ein Genie in der Physik – mit Hürden in der Mathematik Einstein war zweifellos außergewöhnlich begabt im physikalischen Denken: Er konnte sich komplexe Zusammenhänge bildlich vorstellen und Konzepte wie Raum, Zeit und Gravitation völlig neu denken.

War Einstein ein guter Mathematiker? Weiterlesen »

Nach oben scrollen