Größe der Säulen der Schöpfung

Die Säulen der Schöpfung sind eine der berühmtesten Strukturen im Universum – gewaltige Gas- und Staubwolken im Adlernebel (M16), etwa 6.500 bis 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie wurden besonders bekannt durch die ikonische Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops im Jahr 1995, die inzwischen mehrfach in noch höherer Qualität wiederholt wurde (u. a. von Hubble 2014 und dem James-Webb-Teleskop 2022).

Größe der Säulen der Schöpfung

Die Bezeichnung „Säulen“ ist keineswegs übertrieben – es handelt sich um gigantische Strukturen:

  • Die längsten Säulen sind etwa 4–5 Lichtjahre lang.
  • Zum Vergleich: Ein Lichtjahr entspricht rund 9,46 Billionen Kilometern – damit sind die Säulen mehrere Billionen Kilometer groß.
  • Ein einzelner „Finger“ der Gaswolken ist dabei so groß wie unser gesamtes Sonnensystem – vielfach übertroffen.

Aufbau und Bedeutung

Die Säulen bestehen überwiegend aus kaltem Wasserstoffgas und Staub. Im Inneren entstehen neue Sterne: Dichte Regionen kollabieren unter ihrer eigenen Schwerkraft und zünden schließlich als junge Sterne. Die intensive Strahlung dieser neugeborenen Sterne „frisst“ sich gleichzeitig in die Wolken hinein und modelliert die bizarren Formen.

Faszinierender Maßstab

Wenn wir die Dimensionen in irdische Vorstellungen übertragen wollen:

  • Würde man die Säulen der Schöpfung im Maßstab auf eine Handlänge von 20 cm verkleinern, entspräche unser gesamtes Sonnensystem gerade einmal der Dicke eines Haares.
  • Diese Größenordnung macht deutlich, warum Astronomen von „kosmischen Skulpturen“ sprechen.

Kurz gesagt: Die Säulen der Schöpfung sind rund vier- bis fünfmal so lang wie die Entfernung von der Sonne zu ihrem nächsten Nachbarstern Proxima Centauri – ein überwältigendes Beispiel für die schiere Größe und Dynamik unseres Universums.


Soll ich den Beitrag eher populärwissenschaftlich für ein breites Publikum formulieren (wie für ein Magazin oder Blog), oder lieber fachlich-technisch mit noch mehr astronomischen Daten und Quellen?

Nach oben scrollen