Für viele ist es ein Kindheitstraum: einmal für die NASA arbeiten. Ob als Astronautin, Ingenieur, Informatikerin oder Forscher – die US-amerikanische Raumfahrtbehörde steht für Innovation, Wissenschaft und Pioniergeist. Doch wie kommt man tatsächlich zu einem Job bei der NASA?
1. Die richtigen Qualifikationen
Die NASA stellt Menschen aus verschiedensten Fachbereichen ein – etwa in Luft- und Raumfahrttechnik, Physik, Informatik, Biologie, Mathematik oder Kommunikation. Wichtig ist ein solides akademisches Fundament: In der Regel wird mindestens ein Bachelorabschluss (oft auch Master oder Ph.D.) an einer anerkannten Universität erwartet.
2. Internationale Chancen
Auch Nicht-US-Bürger können mit der NASA arbeiten – zum Beispiel über Kooperationsprogramme mit Raumfahrtagenturen wie der ESA (Europäische Weltraumorganisation), DLR (Deutschland), JAXA (Japan) oder CSA (Kanada). Viele Mitarbeitende bei der ESA arbeiten regelmäßig mit der NASA an gemeinsamen Projekten oder Missionen wie Artemis oder dem James-Webb-Teleskop.
3. Praktika und Nachwuchsprogramme
Für Studierende aus den USA gibt es exzellente NASA-Praktikumsprogramme (z. B. das „NASA Internship Program“). Für internationale Bewerber sind Praktika zwar schwieriger zu bekommen, aber nicht unmöglich – z. B. über ESA-Programme oder Austauschprojekte.
4. Bewerbung über USAJobs.gov
Offizielle Stellenausschreibungen der NASA sind über das US-Portal www.usajobs.gov einsehbar. Dort findet man Jobs an Standorten wie dem Kennedy Space Center (Florida), dem Jet Propulsion Laboratory (Kalifornien) oder dem Johnson Space Center (Texas). Gute Englischkenntnisse und ein starkes Bewerbungsprofil sind essenziell.
5. Astronaut werden – der große Traum
Wer Astronaut:in werden will, braucht neben einem naturwissenschaftlichen Studium und mehrjähriger Berufserfahrung auch körperliche Fitness, perfekte Englischkenntnisse und oft militärische oder flugtechnische Erfahrung. Die ESA sucht übrigens nur alle paar Jahre neue Astronaut:innen – zuletzt 2022.
Fazit:
Der Weg zur NASA ist anspruchsvoll, aber nicht unmöglich. Wer Leidenschaft für Wissenschaft, Technik und Raumfahrt mitbringt, findet viele Wege dorthin – über Studium, Kooperationen oder internationale Programme. Und manchmal beginnt der Traum von den Sternen mit einem kleinen Schritt: einer Bewerbung zur richtigen Zeit.
Möchtest du eine Übersicht über Studiengänge oder Institute, die besonders gute Chancen auf eine Karriere bei Raumfahrtorganisationen bieten?