Katzenaugennebel fotografieren – So gelingen dir beeindruckende Aufnahmen

Der Katzenaugennebel (auch NGC 6543 genannt) ist einer der faszinierendsten Planetarischen Nebel am Himmel – eine wunderschöne, leuchtende Wolke aus Gas und Staub, die von den Überresten eines sterbenden Sterns stammt. Für Astrofotografen ist er ein spannendes Motiv, aber auch eine echte Herausforderung. Hier erfährst du, wie du den Katzenaugennebel am besten fotografieren kannst – […]

Katzenaugennebel fotografieren – So gelingen dir beeindruckende Aufnahmen Weiterlesen »

Die Milchstraße – Wie groß ist unsere Galaxie wirklich?

Die Milchstraße ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet – eine riesige Ansammlung von Sternen, Gas, Staub und Dunkler Materie. Obwohl wir nur einen winzigen Teil davon direkt sehen können, ist die Milchstraße ein gewaltiges kosmisches Gebilde. Doch wie groß ist sie genau? Was meint man mit dem „Durchmesser der Milchstraße“? Was ist

Die Milchstraße – Wie groß ist unsere Galaxie wirklich? Weiterlesen »

Die Gründung der NASA – Geschichte einer neuen Ära im All

Die NASA – heute weltbekannt als Amerikas Raumfahrtagentur – steht für wissenschaftlichen Fortschritt, atemberaubende Missionen und die Erforschung des Weltalls. Doch wie und warum wurde sie überhaupt gegründet? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass politische Spannungen, technologische Herausforderungen und ein globales Wettrennen den Startschuss für eine neue Ära der Raumfahrt gaben. Der Auslöser: Der

Die Gründung der NASA – Geschichte einer neuen Ära im All Weiterlesen »

Sonnensystem – Definition: Was ist das?

Das Sonnensystem ist unsere kosmische Heimat – ein faszinierendes System aus der Sonne, acht Planeten und zahlreichen weiteren Himmelskörpern, die alle durch die Gravitation miteinander verbunden sind. Doch was genau versteht man unter einem „Sonnensystem“? Definition: Was ist ein Sonnensystem? Ein Sonnensystem ist ein Gravitationssystem, das aus einem Stern – in unserem Fall der Sonne

Sonnensystem – Definition: Was ist das? Weiterlesen »

Die größten Meteoriten der Geschichte – Giganten aus dem All

Meteoriten sind Gesteinsbrocken aus dem Weltall, die auf der Erde einschlagen. Die meisten verglühen als Sternschnuppen in der Atmosphäre – doch einige erreichen den Boden, oft mit spektakulären Folgen. Manche dieser Himmelskörper sind nicht nur wissenschaftlich hochinteressant, sondern auch gewaltig in ihren Ausmaßen. Hier sind die größten Meteoriten, die jemals auf der Erde gefunden wurden:

Die größten Meteoriten der Geschichte – Giganten aus dem All Weiterlesen »

Steine vom Mars – Warum so wichtig?

Marsgestein mag auf den ersten Blick wie grauer Staub oder ein Stück Fels erscheinen, doch für Wissenschaftler sind es wertvolle Zeitkapseln, die Hinweise auf die frühe Geschichte unseres Sonnensystems und möglicherweise sogar auf außerirdisches Leben liefern könnten. Aber warum genau sind diese Steine vom Mars so wichtig? 1. Ein Blick in die Vergangenheit des SonnensystemsMars

Steine vom Mars – Warum so wichtig? Weiterlesen »

Gold im Weltraum – Wie kommt das Edelmetall ins Universum?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – wegen seines Glanzes, seiner Seltenheit und seines Wertes. Doch hast du dich schon einmal gefragt: Woher kommt Gold eigentlich? Und gibt es Gold im Weltraum? Die Antwort ist faszinierend – und sie führt zu den gewaltigsten Ereignissen im Kosmos. Gold entsteht durch kosmische Kollisionen Gold entsteht nicht einfach

Gold im Weltraum – Wie kommt das Edelmetall ins Universum? Weiterlesen »

Wie sieht ein Wissenschaftler aus? – Klischee vs. Realität

Wenn man die Frage stellt: „Wie sieht ein Wissenschaftler aus?“, haben viele sofort ein Bild im Kopf – meist einen älteren Mann mit zerzausten Haaren, Brille, Kittel und Reagenzglas in der Hand. Doch dieses Bild stammt eher aus Comics, Filmen oder Schulbüchern – die Realität der Wissenschaft ist heute weit vielfältiger und spannender. Wissenschaft ist

Wie sieht ein Wissenschaftler aus? – Klischee vs. Realität Weiterlesen »

Dobson-Teleskop selber bauen – der Einstieg in die Amateurastronomie

Ein Dobson-Teleskop ist die perfekte Wahl für Hobby-Astronomen, die mit überschaubarem Aufwand ein leistungsstarkes Teleskop nutzen möchten. Dank seiner einfachen Mechanik, großen Öffnung und geringen Kosten ist es besonders bei Einsteigern und Selbstbauern beliebt. Doch wie baut man ein Dobson-Teleskop selbst? Was ist ein Dobson-Teleskop? Das Dobson-Teleskop – benannt nach dem US-amerikanischen Amateurastronomen John Dobson

Dobson-Teleskop selber bauen – der Einstieg in die Amateurastronomie Weiterlesen »

Centaurus A – Eine der geheimnisvollsten Galaxien am Himmel

Die Centaurus A Galaxie, auch bekannt als NGC 5128, ist eine der auffälligsten und interessantesten Galaxien am südlichen Sternenhimmel. Sie liegt etwa 13 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Centaurus und fasziniert Astronomen durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre energetischen Prozesse. Ein kosmischer Sonderfall Centaurus A ist eine sogenannte aktive Galaxie – das bedeutet, dass ihr

Centaurus A – Eine der geheimnisvollsten Galaxien am Himmel Weiterlesen »

Nach oben scrollen